IP Wiki

Unsere Erfahrungshub für alle IP Themen

Anwendungsfälle für den IP-Transfer

Germany: Sensor-Tech

FOS4X SENSORS FOR BLADES - STRESS REDUCTION FOR WIND TURBINES

Encouraged by an IP-savvy university institute director with an entrepreneurial spirit and positive feedback from industry sponsors, a team of young researchers decided to bring their fibre optic measurement technology to market. Access to the university’s patent portfolio and research facilities, together with the business experience acquired by one of the co-founders, paved the way to the creation of fos4X. The young company decided early on to focus on applications for wind turbines, and their patents turned out to be crucial in a market of mostly large players. The company was acquired in 2020 by PolyTech on the basis of its innovative technology and IP portfolio.

Read the full story here

Austria: Biotech

OncoQR

BOOSTING THE IMMUNE RESPONSE TO FIGHT CANCER

Two entrepreneurial scientists with business experience have created a technology platform for immunology vaccines that make cancer and allergy treatment possible. For product development and technology commercialisation, they founded two startups, S-TARget therapeutics and OncoQR. Thanks to a robustpatent portfolio and an IP strategy supporting their business case, they followed several commercialisation pathways, including investments in own research and development, collaborative development and technology out-licensing. IP was essential for gaining revenues early on through licensingas well as for attracting funding. This was crucial given the longtime-to-market periods that are typical in biotechnology.

Read the full story here

Portugal: Medical Tech

PERCEIVE3D

DISRUPTINGSURGICAL NAVIGATION

Spinning out from the Portuguese University of Coimbra proved to be the best way forward for Perceive3D to commercialise a promising technology in the medical imaging area. Due to the small size of the local market, broad patent protection proved crucial to both targeting international markets and securing continuous investment during the long development and approval phases leading up to commercialisation of the technology.

Read the full story here

Turkey: Biotech

DERMIS PHARMA

DERMALIX:INNOVATION IN WOUND HEALING

Four female researchers from Ege University developed Dermalix, a novel wound dressing designed to accelerate healing for chronic wounds, particularly diabetic foot ulcers. Early IP protection, secured through the university’s technology transfer office, was key when initial licensing efforts failed. Participation in a start-up acceleration program led to the founding of Dermis Pharma, attracting VC funding for clinical trials. A strategic partnership with pharma leader Abdi İbrahim enabled commercialization, bringing Dermalix to market and offering a new treatment option for millions of diabetes patients worldwide.

Read the full story here

IP Wiktionary

BegriffBeschreibung
AbstaffelungMit steigenden Umsätzen wird der Wertbeitrag der Erfindung geringer und der Wertbeitrag der Unternehmung größer. Folglich ist es marktüblich für steigende Produktumsätze in der zweiten Hälfte der Patentlaufzeit einen Rabatt einzupreisen.
AbzinsungsfaktorFaktor, mit dem zukünftige Zahlungsströme auf ihren Gegenwartswert abgezinst werden. Der Diskontierungsfaktor setzt sich aus dem allgemeinen Zinsniveau und den Risikozuschlägen für das betrachtete Projekt zusammen.
ArbnErfGRichtlinie zur Regelung der Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden bei Erfindungen, die von Arbeitnehmenden im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses gemacht werden.
Beihilferecht (De-minimis/AGVO)Wenn Hochschulen oder Forschungseinrichtungen Ausgründungen mit öffentlichen Mitteln unterstützen, gelten die Vorgaben des EU-Beihilferechts. Es setzt wirtschaftliche Grenzen, innerhalb derer sich Vereinbarungen bewegen dürfen.
BezugsgrößeGrundsatz der 'kennzeichnenden Prägung' zur Ermittlung
BlockbusterIn der pharmazeutischen Industrie ein Medikament mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Dollar. Diese Medikamente stellen bahnbrechende Therapien für weit verbreitete oder schwer zu behandelnde Krankheiten dar.
CAPM (Capital Asset Pricing Model)Ein finanztheoretisches Modell, das die Beziehung zwischen dem erwarteten Risiko und der erwarteten Rendite eines Wertpapiers beschreibt.
Change-of-ControlÄnderung der Kontroll- oder Eigentumsverhältnisse in einem Unternehmen, insbesondere bei Finanzierungsrunden.
Discounted Cashflow (DCF)Methode zur Bewertung von Investitionen durch die Diskontierung zukünftiger Cashflows oder Kapitalflüsse.
ErfindungskomplexWenn ein Produkt durch mehrere Patente geschützt ist, werden die Lizenzsätze anteilig reduziert, um eine Überforderung der Lizenznehmenden zu vermeiden.
Ergänzendes SchutzzertifikatMöglichkeit zur Verlängerung der Patentlaufzeit von Pharmazeutika und Agrochemikalien um fünf Jahre als Ausgleich für den Zulassungsprozess.
FinanzierungsrundeVorgang, bei dem Kapitalgesellschaften durch die Ausgabe neuer Gesellschaftsanteile Eigenkapital aufnehmen.
Freedom-to-Operate (FTO)Eine Analyse zur Einschätzung, ob eine geplante Geschäftstätigkeit frei von rechtlichen Hindernissen ist.
Geschäftsmodelle mit organischem WachstumWenn Voraussetzungen für einen klaren Venture Case fehlen, können alternative Finanzierungsformen geprüft werden.
Goldscheider-RegelAnsatz zur Ermittlung angemessener Lizenzgebühren auf Grundlage der durchschnittlichen Profitabilität in einem Markt.
HaushaltsrechtVorgabe, dass öffentlich finanzierte Vermögenswerte nicht unter Wert veräußert werden dürfen.
HochschullehrerprivilegBis 2002 ein Privileg in Deutschland, das Erfindungen von Hochschullehrenden im Rahmen ihrer Tätigkeit ihrem Eigentum zuordnete.
KapitalwertBarwert einer Investition nach Abzinsung zukünftiger Zahlungsströme mit einem marktüblichen Abzinsungsfaktor.
Know-howWirtschaftlich verwertbare Informationen, die durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen geschützt sind.
LizenzanalogieVerfahren zur Ermittlung vergleichbarer marktüblicher Lizenzsätze für ein Schutzrecht.
LizenzrahmenBewertungsgrundsatz zur Eingrenzung bekannter Lizenzsätze im Prozess der Bewertung.
Lizenz (exklusiv und ausschließlich)Erlaubnis einer Rechteinhaberin an einen Dritten, bestimmte Handlungen vorzunehmen, die normalerweise ihr vorbehalten sind.
MarktüblichkeitTransaktion zu Preiskonditionen, wie sie zwischen unabhängigen Vertragspartnern vereinbart werden würden.
PatentImmaterielles Schutzrecht, das ein Monopol auf eine wirtschaftlich nutzbare technische Erfindung gewährt.
Patent-ReichweiteBeschreibt die Länder und Regionen, in denen die Schutzrechte angemeldet und erteilt wurden.
Patent-TrollEin Unternehmen, das Patente sammelt, um andere zu verklagen, ohne selbst zu produzieren.
PCT-AnmeldungEin internationales Patentanmeldeverfahren, das mit einer einzigen Anmeldung Patentschutz in mehreren Ländern ermöglicht.
Prior ArtBezeichnet alle Informationen oder Technologien, die vor einem bestimmten Zeitpunkt öffentlich zugänglich waren und den Stand der Technik darstellen.
Term SheetUnverbindliche Vereinbarung, in der die grundlegenden Bedingungen für eine Transaktion aufgezeigt werden.
SchubladenpatentePatente, die zwar angemeldet und oft erteilt sind, aber nicht kommerziell genutzt werden.
Spin-offEine akademische Ausgründung, die geistiges Eigentum aus Forschungsarbeiten verwertet.
Urheberrechtlich geschützter InhaltUrheberrechtlich geschützte Inhalte gewähren ausschließliche Rechte an Werken wie Musik, Literatur oder Software.
Venture Capital (VC)Von Investorinnen bereitgestelltes Eigenkapital zur Finanzierung von risikoreichen Ausgründungen mit hohem Wachstumspotenzial.
Venture-Capital-CaseRisikokapitalfinanzierte Start-ups mit patentbasiertem Geschäftsmodell und hohen Innovationspotenzialen.
VerwässerungVerringerung des prozentualen Anteils einer Gesellschafterin durch Erhöhung des Stammkapitals.
Virtuelle BeteiligungRein schuldrechtliche Beteiligung an der Ausgründung ohne Gesellschafterrechte.
VorkaufsrechtVertraglich eingeräumtes Recht, ein Objekt oder Recht vor anderen Interessenten zu erwerben.
Virtual Stock Option Plan (VSOP)Ein Vergütungssystem, bei dem Beteiligte an der Wertsteigerung des Unternehmens beteiligt werden, ohne Anteile zu übertragen.
Möchtest du herausfinden, wie du den Wert deines geistigen Eigentums steigern kannst? Teste hier unsere IP-Agents.
Mehr erfahren
Die IP Scorecard unterstützen dich dabei, dein geistiges Eigentum im Transferprozess zu bewerten
Mehr erfahren
Nicht sicher, welches IP-Transfer-Modell am besten zu dir passt? Dann wirf einen Blick auf unseren IP-Navigator!
Mehr erfahren

Kontakte zu deiner Universität

Vertrauensvolle Partner
für deinen Erfolg

Durchgeführt von FUTURY und gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovationsförderung Hessen“ unter der Maßnahme „Projekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Gründungsmotivation“ unterstützt.

Hast du Fragen?

Kontaktiere uns
Disclaimer & Sources

Die IP Toolbox soll Forschenden einen einfachen Zugang zum Thema geistiges Eigentum ermöglichen und den IP-Transferprozess transparenter und besser verständlich machen. Viele Inhalte basieren auf Informationen und Tools externer Quellen, die entsprechend angegeben und verlinkt sind. Die IP Toolbox erhebt keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit in allen Fällen des IP-Transfers und bietet keine rechtliche Gewähr. Einzelheiten sollten stets mit den zuständigen Stellen an den Hochschulen oder mit auf das Thema spezialisierten Jurist:innen und Expert:innen besprochen werden. Sollten Sie auf fehlerhafte Informationen stoßen oder Anregungen zur Verbesserung der IP Toolbox haben, nutzen Sie gerne das untenstehende Kontaktfeld.